Ankündigung Workshop „Regenerative Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern – Umsetzung und Hürden“ am 09.11, 16.11. & 23.11.2021 digital auf Zoom
Liebe Planer, Entscheider und Energiesystemdenker aus dem Baugewerbe, der Energieversorgung und der Wohnungswirtschaft,
die Energiewende schreitet im Gebäudebereich stetig voran und muss dabei zukünftig vermehrt auch in Mehrfamilienhäusern und Quartieren Einzug halten. Sowohl im Neubau als auch Bestand. Die Energieeinsparverordnung sieht bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand vor und an Gesetzesgrundlagen für Mieterstromprojekte wird gearbeitet. Daher stehen Schlagwörter wie: „klimaneutrale Gebäude“, „Niedrigstenergiegebäude“, „erneuerbare Quartiersversorgung“, „pauschale Abrechnung“ und „Energie-Flatrates“ sicherlich auch auf ihrem Tagesprogramm.
Durch moderne, sparsame Gebäude und eine hohe Eigenversorgung mit Energie erhöhen sich die Anstrengungen und Kosten für technische Lösungen. Damit steigt der fixe Kostenanteil von Nebenkostenabrechnungen, während die verbrauchsabhängigen Kosten immer weiter sinken. Sobald der Kipppunkt erreicht ist, bei dem die Kosten der Energieabrechnungen und des Zählerbetriebes jene durch eventuellen Mehrverbrauch ausgleichen, wird eine pauschalisierte Miete interessant. Damit kehren sich auch viele Interessensfelder zwischen Mieter und Vermieter um. Allein auf Struktureller Ebene gibt es verschiedene Ansätze, mit diesen Herausforderungen umzugehen und jeder Weg birgt seine Vorteile und Probleme.
Aber auch die technische Umsetzung einer energiesparenden Wohnumgebung kennt nicht den einen Musterweg. Im Projekt „Sonnenhäuser mit Pauschalmiete“ der eG Wohnen 1902 werden zwei neue Sonnenhäuser im Rahmen des Forschungsprojekts „Eversol-MFH“ der TU Bergakademie Freiberg intensiv messtechnisch begleitet. Die gesammelten Erkenntnisse aus den ersten Betriebsjahren, spezielle Probleme im Betrieb und deren Vermeidung sollen im Workshop vorgestellt werden. Ebenso werden die Umsetzungsmöglichkeiten der Pauschalmiete als Energieflatrate beleuchtet, sowie mehrere andere Projekte mit wissenschaftlicher Begleitung aus dem Bereich der regenerativen Gebäude- und Quartiersversorgung vorgestellt (Beiträge u.A. von: Fraunhofer ISE, IWU).
Hierzu laden wir Sie herzlich zu den regenerativen Dienstagvormittagen im November (09. / 16. / 23. November 2021) ein, um digital mitzuhöhren, zu diskutieren und sich zu vernetzen..
- Termin: 09. / 16. / 23. November 2021 jeweils von 9:00 bis 11:30 Uhr
- digital: Zoom-Vortragreihe (Link nach Anmeldung)
- Projektteam:
- Dr.-Ing. Thomas Storch / M.Sc. Andreas Gäbler, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
- Dipl.-Ing. Konrad Uebel, Freiberg Institut
- Kontakt:
- M.Sc. Andreas Gäbler, Tel.: (0) 3731 39-2276, E-Mail: Andreas.Gaebler@ttd.tu-freiberg.de
Inhalte des Workshops
(Das Programm bildet den aktuellen Planungsstand ab. Details werden kontinuierlich angepasst.)
Dienstag, 09.11.2021
Teilautarke Mehrfamilienhäuser in Cottbus: Energetische Kennwerte - Der Weg zur Pauschalmiete
Uhrzeit | Vortragsthema | Vortragender / Institution |
09:00 - 09:30 | Begrüßung |
eG Wohnen 1902 Dr.-Ing. Thomas Storch / TU Bergakademie Freiberg |
09:30 - 10:10 | Energieversorgung zweier Sonnenhäuser - Ergebnisse aus 2 Jahren Monitoring | M. Sc. Andreas Gäbler / TU Bergakademie Freiberg |
10:20 - 10:50 | Pauschalmiete: Umsetzungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit | Dipl.-Kffr. Tina Endler / Freiberg Institut |
ab 11:00 | offene Diskussion, Vernetzung |
Dienstag, 16.11.2021
Energetische Kennwerte und Nutzereinfluss
Uhrzeit | Vortragsthema | Vortragender / Institution |
09:00 - 09:10 | Begrüßung | |
09:10 - 09:40 | Die Mieter im Sonnenhaus mit Pauschalmiete - Verbrauchsstruktur und Mieterumfragen | M. Sc. Andreas Gäbler / TU Bergakademie Freiberg |
09:50 - 10:35 | PassivhausSozialPlus – Pauschalmiete und Budgets im sozialen Wohnungsbau | Dipl. Ing. Marc Großklos / Institut für Wohnen und Umwelt |
10:45 - 11:15 | Permanente und automatisierte Betriebsanalyse von Wärmezentralen in Mehrfamilienhäusern | Dr. Eng. Modar Yasin / Institut für Solarenergieforschung GmbH |
ab 11:25 | offene Diskussion, Vernetzung |
Dienstag, 23.11.2021
Weiterdenken in der Versorgung mit Erneuerbaren Energien
Uhrzeit | Vortragsthema | Vortragender / Institution |
09:00 - 09:10 | Begrüßung | |
09:10 - 09:40 | Solarthermie und Photovoltaik - Konkurrenz oder sinnvoll kombinierbar? Variation und Dimensionierung der einzelnen Anlagenkomponenten |
Dipl- Ing. Franziska Bockelmann / Steinbeis-Innovationszentrum energie+ Braunschweig |
09:50 - 10:20 | Innovative Betriebsführungsstrategien und messtechnische Analysen im fernwärmetechnisch und dezentral solarthermisch versorgten Quartier »Freiburg-Gutleutmatten« | Dipl. Ing. Axel Oliva / Fraunhofer ISE |
10:30 - 11:00 | Ökologisch-ökonomische Kreuzanalyse der solaren Anlagendimensionierung | M. Sc. Andreas Gäbler / TU Bergakademie Freiberg |
ab 11:10 | offene Diskussion, Vernetzung |